Datum | 26.9.2025 |
Ort | Crowne Plaza Düsseldorf – Neuss |
Fortschritt in der Fahrzeugtechnik ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Tatsächlich jedoch vollzieht sich dieser Fortschritt seit einigen Jahren so rasant wie nie zuvor.
Das hat viele, ganz unterschiedliche Gründe: Neue Antriebsformen ergänzen – oder ersetzen – die konventionellen Fahrzeugmotoren. Zudem machen die immer zahlreicher angebotenen elektronischen Assistenz-systeme das Fahrzeug zunehmend zu einem rollenden Rechenzentrum mit einem komplexen Zusammenspiel vieler einzelner Komponenten.
Diese Entwicklung wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert – wo Chancen sind, bestehen auch Risiken.
Vor allem aber hat sie großen Einfluss auf die Prüftechnik im Kraftfahrzeugwesen. Das reicht vom rechtlichen Rahmen und den entsprechenden Vorschriften über die Fahrbedingungen bis ins Detail – etwa bei Unfallschäden und ihrer korrekten Abwicklung.
„Prüftechnik im Wandel: Aktuelle Entwicklungen im Sachverständigenwesen“ ist der Titel des 14. DIQ-Symposiums. Wir freuen uns auf ebenso spannende wie inhaltsreiche Vorträge und engagierte Diskussionen.
Auch dies ist ein wesentlicher Teil des Fortschritts.
Das Programm finden Sie auf dieser Detailseite, eine PDF-Datei unserer Flyers haben wir hier verlinkt.
Anfrage von Medienvertreterinnen und -vertretern erwünscht.
Regulärer Ticketpreis ist 349 € zzgl. MwSt.
Vergünstigungen sind verfügbar:
Für Studentinnen und Studenten
Studierende zahlen 85 € zzgl. MwSt.
Frühbucherpreis
Frühbucherpreis ist 250 € zzgl. MwSt.; der Frühbucherpreis wird gewährt, wenn die Anmeldung bis einschließlich 3. September 2025 erfolgt ist.
Danach gilt der reguläre Ticketpreis von 349 € zzgl. MwSt.
Für Firmen
Für Anmeldungen von mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihrer Firma wird für die erste Person der volle Betrag fällig, jede weitere Person zahlt nur die Hälfte. (Gilt nicht in Verbindung mit anderen Vergünstigungen und nur einer gemeinsamen Rechnungslegung.)
Das Symposium richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Forschung, Institutionen und Verbänden. Willkommen sind auch Student(inn)en aus allen Fachrichtungen und natürlich auch technikinteressierte Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen.
Konferenzsprache ist Deutsch.